Aktuelle Bilder

Galerie: Fotos aus Grainet und Umgebung von Simmel Siegfried

Gemeinde Grainet:
Obere Hauptstraße 11
94143 Grainet
Tel. 08585 / 9600-0
Fax: 08585 / 960096
Mail: poststelle@grainet.de
Öffnungszeiten:
Mo.-Do.: 8.00 - 12.00 Uhr
und 13.00 - 16.00 Uhr
Fr.: 8.00 - 12.00 Uhr
Historisches über die "Wanderglashütten"

Neigten sich die Holzvorräte im Umkreis einer solchen Wanderglashütte dem Ende zu, so "wanderte" sie dem Walde nach. Dadurch entstanden in dem noch unberührten Waldmeer, dem die Menschen die Namen "Nordwald", "Böhmerwald" und "Bayerischer Wald" gegeben hatten, Rodungsinseln. Diese dienten als Neuland für die Gründung von Siedlungen. So eine Glashütte bot Arbeit für:
Scheiterhacker, Aschenbrenner, Quarzschürfer, Pochermänner, Flusssieder, Schürer, Schmelzer und Glasmacher.

Die Hütten fertigten vor allem Rosenkranzperlen, die "Paternosterln" oder "Peterl". Immer mehr Hütten stellten später Edelglas, Hohlglas, Lüster und Dinge des täglichen Bedarfs her. Dem Werkstoff Glas und der Kreativität der Glasbläser waren kaum Grenzen gesetzt.
Aus Glasresten entstand eine ganz besondere Kunst: Das geschundene Glas. Reste, die aus sorgsamem und sparsamem Umgang mit der Masse Glas stammten, das "herausgeschundene" Glas, durften die Hüttenarbeiter für eigene Zwecke verwenden. Dabei entstand so manches Kunstwerk.
Die heute noch existierenden Hütten
fertigen vor allem edles Kristallglas, das z.T. im Mundblasverfahren zu
weißem und farbigem Hohlglas verarbeitet wird. In allen Hütten können
Besucher erleben, wie aus der glühenden Masse Kunstwerke entstehen.
Glasbläser, -schleifer, -gravierer, -kugler usw. demonstrieren ihr
Können gerne vor Publikum.